Zeitraum: 

  • Mittelalter: von ca. 1000 bis 1400
  • Renaissance: von ca. 1400 bis 1600

Wichtige Komponisten:

  • Hildegard von Bingen; 1098-1179
  • Leoninus; Geburtsdatum unbekannt, gestorben um 1201
  • Perotinus; unbekannt, um 1200 herum
  • Philippe de Vitry; 1291-1361
  • Guillaume de Machaut; ca. 1300-1377
  • John Dunstable; 1390-1453
  • Gilles Binchois; 1400-1460
  • Guillaume Dufay; ca. 1400-1474
  • Josquin Desprez; 1440-1521
  • Johannes Ockeghem; 1410-1497
  • Josquin Desprez; 1440-1521
  • Jacob Obrecht; 1450-1505
  • John Taverner; ca. 1490-1545
  • Thomas Tallis; ca. 1505-1585
  • Giovanni Pierluigi da Palestrina; ca. 1525-1594
  • Orlando di Lasso; 1532-1594
  • Leonhard Lechner; 1533-1606
  • William Byrd; 1543-1623
  • Tomas Luis de Victoria; 1548-1611
  • Giulio Caccini; 1550-1618
  • Giovanni Gabrieli; um 1554-1612
  • Jacopo Peri; 1561-1633
  • John Downland; 1563-1626
  • Claudio Monteverdi; 1567-1643

Charakteristische Merkmale oder Neuerungen (Formen, Stücke, Kompositionstechniken):

  • Neumen (Notationsart zur Tonhöhe)
  • Das Organum
  • Gregorianischer Choral
  • Motette
  • Deklamationsrhythmus, d. h. der Rhythmus basierte auf dem Sprachgefühl
  • Keinerlei Subjektivität in der Musik
  • Unsere heutige, westeuropäisch geprägte Dur/Moll-Harmonik existierte im Grunde noch nicht
  • Modi, auch als Kirchentonarten bekannt, waren prägend

 

Regeln:

  • Verbote aller unreinen Intervallen 
  • Reine Intervalle (Prim, Quarte, Quinte und Oktave) z. B. in gegorianischen Chorälen sowohl in Melodik als auch "Harmonik" sehr wichtig