In der Zeit nach 1900 finden sich viele Künstler, welche viele ihren eigenen Stil entwickelten. Die bekanntesten Stile des 20. Jahrhunderts sind der Impressionismus und Expressionismus. Allerdings haben auch viele Komponisten z. B. impressionistische oder expressionistische Einflüsse in ihren Werken, können aber nicht klar dem Impressionismus oder dem Expressionismus zugeordnet werden. Viele Künstler schrieben oder mussten politische Werke schreiben. So wurden Schostakowitsch unter Stalin alle Lehrämter entzogen und ein Aufführungsverbot für seine Werke verhängt. In seiner 10. Sinfonie, welche er nach Stalins Tot komponierte, bringt er in gewisser Weise seine Gefühle in dieser Zeit der Ungewissheit zum Ausdruck. Durch Schönberg entstand mit der Zwölftontechnik eine ganz neue Kompositionstechnik, Hindemith experimentierte anfangs mit neuen Klängen, kehrte am Ende seiner Schaffenszeit wieder zur Tonalität zurück... An diesen Beispielen sieht man die regelrechte Wulst an musikalischen Richtungen, welche, vielleicht noch Ende des 19. Jh, vorrangig jedoch im 20. Jh auftauchten. Auch waren Komponisten häufig nicht mehr nur Komponisten bzw. komponierten ,,nur noch" als zweite Tätigkeit. Leonard Bernstein zum Beispiel ist als Dirigent genauso berühmt, wenn nicht sogar berühmter als als Komponist.
Zeitraum: um 1900
Die Musik des Impressionismus wirkt oft etwas verschwommen. In der Harmonik des Impressionismus spielten Kadenzen als Schlusswirkung keine Rolle mehr; Dissonanzen werden nicht zwingend aufgelöst. Auch die Formen der Stücke veränderten sich. Wiederholungen bestimmter Teile waren gebräuchlich. Es wurde mehr und mehr von der Dur- und Moll-Harmonik abgewichen und die sog. Kirchentonarten und die Pentatonik kamen vermehrt zum Einsatz. Es ging im Impressionismus, wie in der Malerei, um das Einfangen eines Eindruckes. In der Malerei waren z. B. Claude Monet oder Pierre-Auguste Renoir Vertreter des Impressionismus. Auch in der Musik des Impressionismus spielen Farben in Form von Klangfarben eine Rolle, aber es geht teils auch um die Darstellung von Farben, also wie man die Wirkung von Farben in der Musik ausdrückt.
Komponisten, die viele bzw. für den Impressionismus wichtige Werke komponiert haben:
Zeitraum: um 1910, Hochzeit von ca. 1905 bis 1925
Komponisten, deren Werke teils dem Expressionismus zum Teil zugeordnet werden können:
Hier sind weitere, bedeutende Komponisten des 20. Jahrhunderts mit ihren Lebensdaten aufgelistet: